über uns


Unsere Maxime ist die Null-Fehler-Strategie in der Produktion!

Was uns dabei antreibt? Ein Höchstmaß an Verständnis für Prozesse sowie optimale und innovative Klebelösungen zu entwickeln. Unsere Maxime ist die Null-Fehler-Strategie in der Produktion, das heißt sichere und reproduzierbare Prozesse sowie höchste Qualität in der Klebebandverarbeitung.


Deshalb haben wir zum einen die Prozesskompetenz in den Mittelpunkt unserer Firmenphilosophie gerückt und zum anderen uns proaktiv auf die Herausforderungen der Digitalisierung in unserer Produktion und unseren Prozessen für die kommenden Jahre vorbereitet.

Unsere Historie

über uns


Unsere Maxime ist die Null-Fehler-Strategie in der Produktion!

Was uns dabei antreibt? Ein Höchstmaß an Verständnis für Prozesse sowie optimale und innovative Klebelösungen zu entwickeln. Unsere Maxime ist die Null-Fehler-Strategie in der Produktion, das heißt sichere und reproduzierbare Prozesse sowie höchste Qualität in der Klebebandverarbeitung.


Deshalb haben wir zum einen die Prozesskompetenz in den Mittelpunkt unserer Firmenphilosophie gerückt und zum anderen uns proaktiv auf die Herausforderungen der Digitalisierung in unserer Produktion und unseren Prozessen für die kommenden Jahre vorbereitet.

Unsere Historie

über uns


Unsere Maxime ist die Null-Fehler-Strategie in der Produktion!

Was uns dabei antreibt? Ein Höchstmaß an Verständnis für Prozesse sowie optimale und innovative Klebelösungen zu entwickeln. Unsere Maxime ist die Null-Fehler-Strategie in der Produktion, das heißt sichere und reproduzierbare Prozesse sowie höchste Qualität in der Klebebandverarbeitung.


Deshalb haben wir zum einen die Prozesskompetenz in den Mittelpunkt unserer Firmenphilosophie gerückt und zum anderen uns proaktiv auf die Herausforderungen der Digitalisierung in unserer Produktion und unseren Prozessen für die kommenden Jahre vorbereitet.

Unsere Historie

Innovationen, Technologien und den Wirtschaftsstandort Berlin-Brandenburg fördern!

Das Netzwerk ERT-BB

Das Netzwerk “Elektronik-Relevante Themen- und Handlungsfelder in der Region Brandenburg - Berlin”, kurz ERT-BB, wurde 2018 gegründet und wird von der Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Wirtschaft e.V. (GFWW) e. V. gemanagt und verfügt derzeit über 19 Mitglieder aus unterschiedlichen Branchen.

Ziel des Kooperationsnetzwerks ist die Entwicklung neuer, konkreter Anwendungslösungen in elektronisch relevanten Felder, um so die Wertschöpfungsketten bei den regional ansässigen Unternehmen zu erweitern.


Dabei sollen komplett neue Technologieprozesse und Fertigungsmethoden, aber auch Werkzeuge entstehen, die es ermöglichen, die bisherigen aufwändigen und komplizierten Technologien und Verfahren bei der Chip- und Sensorproduktion zu ergänzen und im besten Fall sogar zu ersetzen.


Im Fokus stehen dabei maßgeblich die Branchen und Bereiche Automotive, Automatisierung, Industrie 4.0 Gesundheit, Life Sciences, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, das Internet der Dinge und Sicherheit.

Mit diesem Zusammenschluss soll einerseits der Wissensaustausch der Technologieunternehmen aus der Region Berlin-Brandenburg gefördert und erleichtert werden und gleichzeitig die Wichtigkeit des Wirtschaftsstandortes betont werden.

Gerade für Scharnau eine Selbstverständlichkeit, da sich das Unternehmen schon seit vielen Jahren zu dem Standort bekennt und konsequent auf innovative Produkte, Forschung und Weiterentwicklung setzt.


Nicht zuletzt soll das Kooperationsnetzwerk ERT-BB natürlich auch die Sichtbarkeit des Potentials für andere Industrien und Region erhöhen und eine höhere Wertschöpfung der einzelnen Unternehmen ermöglichen.


Scharnau freut sich auf einen regen Austausch und viele gemeinsame erfolgreiche Projekte und Innovationen.

Innovationen, Technologien und den Wirtschaftsstandort Berlin-Brandenburg fördern!

Das Netzwerk ERT-BB

Das Netzwerk “Elektronik-Relevante Themen- und Handlungsfelder in der Region Brandenburg - Berlin”, kurz ERT-BB, wurde 2018 gegründet und wird von der Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Wirtschaft e.V. (GFWW) e. V. gemanagt und verfügt derzeit über 19 Mitglieder aus unterschiedlichen Branchen.

Ziel des Kooperationsnetzwerks ist die Entwicklung neuer, konkreter Anwendungslösungen in elektronisch relevanten Felder, um so die Wertschöpfungsketten bei den regional ansässigen Unternehmen zu erweitern.


Dabei sollen komplett neue Technologieprozesse und Fertigungsmethoden,  aber auch Werkzeuge entstehen, die es ermöglichen, die bisherigen aufwändigen und komplizierten Technologien und Verfahren bei der Chip- und Sensorproduktion zu ergänzen und im besten Fall sogar zu ersetzen.


Im Fokus stehen dabei maßgeblich die Branchen und Bereiche Automotive,  Automatisierung, Industrie 4.0 Gesundheit, Life Sciences, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologie, das Internet der Dinge und Sicherheit.

Mit diesem Zusammenschluss soll einerseits der Wissensaustausch der Technologieunternehmen aus der Region Berlin-Brandenburg gefördert und erleichtert werden und gleichzeitig die Wichtigkeit des Wirtschaftsstandortes betont werden.

Gerade für Scharnau eine Selbstverständlichkeit, da sich das Unternehmen schon seit vielen Jahren zu dem Standort bekennt und konsequent auf innovative Produkte, Forschung und Weiterentwicklung setzt.


Nicht zuletzt soll das Kooperationsnetzwerk ERT-BB natürlich auch die Sichtbarkeit des Potentials für andere Industrien und Region erhöhen und eine höhere Wertschöpfung der einzelnen Unternehmen ermöglichen.


Scharnau freut sich auf einen regen Austausch und viele gemeinsame erfolgreiche Projekte und Innovationen.

Rufen Sie uns an

+49 33398 845-0

Besuchen Sie uns

Oststrasse 3

16356 Werneuchen

Geschäftszeiten

Mo - Fr
-
Sa - So
Geschlossen